Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.
Technisch notwendige Funktionen
Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.
Alle Funktionen
Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein
Google Analytics
Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung
Google Optimize
Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet. Datenschutzerklaerung
Facebook
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung Datenschutzerklaerung
Google Ads
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
LinkedIn
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Twitter
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Awin
Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein
Stuttgart
Bürgerportal für Stuttgart
Übergangsmanagement Schule-Beruf
Der erste Umsetzungsbericht und die neue Übersicht über die Stuttgarter Angebote zum Übergangsmanagement Schule-Beruf wurden Verwaltung im Jugendhilfeausschuss vom 12. Oktober vorgelegt.
Seit 2005 wird in Stuttgart im Bereich der beruflichen Übergangsförderung intensiv an einer Verbesserung der Kooperation und Verzahnung der Angebote unter Federführung der Steuerungsgruppe „u25“ gearbeitet. Ziele des Gesamtfördersystems „u25“ sind, Berufskarrieren statt Maßnahmekarrieren von jungen Menschen zu ermöglichen, Ressourcen effektiver zu bündeln und Doppelstrukturen abzubauen sowie ein aufeinander abgestimmtes Baukastensystem der Hilfen im Übergang Schule-Beruf zu entwickeln.
Die Aufnahme der Landeshauptstadt Stuttgart in das nationale Förderprogramm „Perspektive Berufsabschluss/Regionales Übergangsmanagement“ und die damit verbundene Einrichtung einer Koordinationsstelle macht es möglich, in diesen Zielsetzungen in den nächsten Jahren ein gutes Stück voran zu kommen.
Die Verwaltung hat am 28. September den ersten ausführlicheren Bericht zum Stand des Übergangsmanagements Schule-Beruf und seinem Handlungsprogramm vorgelegt. Unter anderem wurden unter dem Stichwort „Abgestimmte Maßnahmeplanung“ Ergebnisse einer aktuellen Bedarfssammlung vorgelegt und entlang einer 10-Punkte-Liste Vorschläge für in kommunaler Verantwortung umsetzbare Maßnahmen unterbreitet.
Wo ist die Dienstleistung der Koordinierungsstelle Übergangsmanagement Schule-Beruf konkret nützlich? Zwei Beispiele: Ab Herbst können einzelne Schulen Unterstützung erhalten bei der Abstimmung der Angebote zur Berufsorientierung, bei der Entwicklung einer konsequenteren Elternarbeit zur Unterstützung der beruflichen Übergänge ihrer Kinder oder beim weiteren Aufbau von Mentorenangeboten. Begonnen wird mit der Unterstützung von fünf bis sechs Hauptschulen. Weitere Schulen können sich bei Interesse melden.
Ein „Produkt“ aus dieser Arbeit von „RÜM“, wie die Abkürzung für das Übergangsmanagement lautet, ist eine aktualisierte Übersicht über alle Angebote in Stuttgart die Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf unterstützen können. Dieser Übersicht schafft Transparenz im „Angebotsdschungel“, insbesondere für Praktiker und Praktikerinnen in Beratungsstellen, Jugendhäusern und so weiter, bei denen Jugendliche Rat suchen.
Der 83-seitige Reader kann über ruem@stuttgart.de kostenlos angefordert oder über das Internet selbst ausgedruckt werden. Weitere Informationen sind zu finden unter www.stadtstuttgart/ruem.de. Artikel lesen
Kommerz oder Gesundheit
13 Tage vor Heiligabend haben die Corona-Zahlen in Deutschland einen neuen Höchstwert erreicht. Die Länder meldet am Freitag 29.875 Neuinfektionen, wie aus den aktuellen Zahlen des Robert Koch-Instituts hervorgeht. Das sind über 6000 mehr als am.....
mehr Infos